top of page

Win-Win-Lösungen

Es ist vorherzusehen, dass im Rahmen der Bürgerbeteiligung von STEK 2035 unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen werden. Normalerweise werden solche Auseinandersetzungen als Nullsummen-Spiele aufgeführt. Die Ressource Landschaft ist endlich. Also führt der  Verbrauch von Landschaft für das eine Anliegen  zum unabwendbaren Aus  für das andere Anliegen.  Oder es kommt zum "faulen Kompromiss", beide Anliegen müssen Abstriche machen und insgesamt gibt es überhaupt kein optimales Ergebnis.

 

Es soll hier angeregt werden, sozusagen als Geschäftsgrundlage der Bürgerbeteiligung, von vorneherein eine Win-Win-Strategie zu verabreden. Jeder versucht zuerst die Anliegen des anderen zu verstehen. Ist das Anliegen des anderen nachvollziehbar, versucht man "zwei Fliegen mit einer Klappe" zu schlagen und  beide Vorhaben zu integrieren.  Mit etwas Phantasie gibt es fast immer eine Win-Win-Lösung, die besser ist als jede der Einzellösungen. Man muss nur gemeinsam danach suchen.  

Ein Beispiel für eine Win-hoch-drei Lösung ist die Wiese bei der Bergbahn auf dem Königstuhl. Auf der vorher bewaldeten Fläche entstand ein spektakulärer Aussichtsplatz für Ausflügler, eine Möglichkeit für Gleitschirmflieger, in die Luft zu kommen, und ein Heide-Biotop, für dessen Pflege die Sportler sogar einen Umweltpreis bekamen.

bottom of page