Top-Ten Aussichten
Öffentlichkeitsarbeit (PR) spielt auch in der Stadtentwicklung eine Rolle. Der Ruf Heidelbergs als idyllische Stadt am Fluss inmitten steiler Höhen verlangt es, dass sich unter den beworbenen Sehenswürdigkeiten herausragende Aussichtsorte befinden. Auch ist es als PR-Maßnahme üblich, die Orientierung durch Rangordnungen zu erleichtern. Es darf nicht zu wenig, aber auch nicht zu viele Optionen geben. Warum also nicht eine Top-Ten Auswahl von Ansichten zur Richtschnur der Vermarktung zu machen? Hier ist ein Vorschlag. Es versteht sich, dass eine solche Liste auch eine Verpflichtung darstellt, die aufgeführten Lokalitäten dann tatsächlich in Top-Zustand zu halten.
Zehn Aussichtsplätze als Ziel von Landschaft 2035

Die zehn Aussichtsplätze bilden drei konzentrische Kreise:
Der Kernbereich. Die historischen Ansichten, die kein Besucher verpassen darf, sind Altstadt(1), Schlossterrasse (2) und Alte Brücke (3) .
Der Blick auf den Kernbereich. Sichtachsen rund um und auf die Altstadt werden eröffnet durch Bismarcksäule (4), Philosophenweg (5) und Molkenkur (6) .
​
Das grüne Umland. Das Bedürfnis, auf den Höhen im Erholungswald eine Fernsicht vorfinden, befriedigen Heiligenberg (7), Königstuhl (8), Posselts Lust (9) und Hohes Kreuz (10) .