Initiative
"Landschaft 2035"
​
Das Thema Landschaftspflege, besonders wenn es dabei um Wald geht, ist emotional besetzt und unterliegt unterschiedlichen Geschmäckern. Die Annahmen, welche den Meinungen zugrunde liegen, sind divers bis konträr. Sie werden nicht selten durch ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit gefiltert. Die Weichenstellung für die Stadtentwicklung sollte trotzdem auf möglichst rationalen und empirisch bestätigten Argumenten beruhen.
Die Initiative Landschaft 2035 will Vorarbeit leisten, um bei der Bürgerbeteiligung von STEK einen qualifizierten Beitrag liefern zu können. Wissen soll gesammelt und aufgearbeitet werden. Durch Begehungen müssen die fraglichen Orte gemeinsam in Augenschein genommen werden. Die Webseite soll ein Ort des Austauschs von Meinungen und Gegenmeinungen sein
Die Initiative wäre besonders dann angesagt, wenn das Anliegen von mehr Aussichtspunkten in der Landschaft tatsächlich Eingang in das Stadtentwicklungskonzept fände. Bei der Verwirklichung des Konzepts wird es nicht ohne ehrenamtliches Engagement der Bürger gehen. Die Initiative könnte das Forstamt dabei unterstützen, bestimmte Flächen dauerhaft offen zu halten.
Über den Initiator
Prof. Dr. Peter Hellwig ist Gründer und emeritierter Professor des Instituts für Computerlinguistik der Universität Heidelberg. Er war Sprecher des Arbeitskreises "Sport und Natur" im Sportkreis Heidelberg e.V. und fünf Jahre lang nicht-gemeinderätlich beratendes Mitglied im Sportausschuss. Als Vorstand der Kurpfälzer Gleitschirmflieger Heidelberg e.V. war er beteiligt an der Schaffung der Wiese auf dem Königstuhl als Aussichtsplatz, Gleitschirmstartplatz und Biotop. Er hat in Zusammenarbeit mit dem Forstamt die 850 Wegweiser- und Gedenksteine im Stadtwald kartiert, dokumentiert und ihre Daten in den städtischen Computer eingegeben. Er organisiert die ehrenamtliche Restaurierung der Steine, an der im Laufe der Jahre über 150 Bürger der Stadt teilgenommen haben.