Mit Hilfe dieser Webseite sollen Meinungen und Gegenmeinungen Heidelberger Bürger zur Veränderung des Landschaftsbildes und damit des Landschaftserlebens gesammelt und mögliche Maßnahmen diskutiert werden. Bitte äußern Sie Zustimmung und Kritik hier oder machen Sie eigene Vorschläge und geben Sie Hinweise. Herzlichen Dank.

Forum
STEK2035 beschlossen
Liebe Unterstützer der Initiative Landschaft 2035,
gestern ist STEK2035 im Gemeinderat ohne Einwände beschlossen worden . Auf der Webseite landschaft.de gibt es einen Link auf den Text. Ich möchte hier einige Gedanken dazu zur Diskussion stellen.
Aufgrund der intensive Anhörung der Bürger sind zahlreiche Ziele in das Konzept eingegangen. Es gibt aber darin wenig konkrete Festlegungen für deren Verwirklichung. Das muss wohl so sein, um die Mitwirkung aller bei der Entwicklung in den kommenden 10 Jahren offen zu halten. Andererseits wäre die ganze Mühe von STEK2035 überflüssig gewesen, wenn es jetzt nicht einzelne Maßnahmen folgen würden.
Landschaftsbild und Artenvielfalt - Halboffenland als Ideal für Heidelberg?
Die Annahme ist weitverbreitet, dass Artenvielfalt vor allem im Wald zu finden ist. Biotop wird von vielen intuitiv mit Wald gleichgesetzt. Je mehr Wald desto besser. Wenn man dann noch jeden menschlichen Eingriff unterlässt, wird ein Optimum an Natur erreicht.
In seinem Buch "Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur", Penguin. 2023, räumt der bekannte Naturfilmer Jan Haft gründlich mit dieser Ansicht auf. Hier ein paar Zitate:
Manche Baumarten vertragen in ihrer Jugend Schatten gut, andere überhaupt nicht, was zu dem bemerkenswerten Umstand führt, dass eine Art wie die Eiche in einem durchschnittlichen Wald ohne Förster auf Dauer nicht überleben kann. (S. 13)
